Microsoft & Luware: enge Zusammenarbeit seit Tag 1
Das Netzwerk half den Luware-Gründern, ihre Idee dem Microsoft Development Center vorzustellen und legte den Grundstein für die Zusammenarbeit mit Microsoft.

Der Schweizer UC-Markt war schon immer eine eng verbundene Gemeinschaft. Ein führendes Mitglied war die Schweizer Firma media-streams, ein Voice over IP (VoIP)-Spezialist, der 2005 von Microsoft gekauft wurde. In diesem Interview erklärt unser CEO Philipp Beck, wie das breite Netzwerk von Luware und insbesondere die Verbindungen zu den ehemaligen Media-Streams-Mitarbeitern der Partnerschaft von Microsoft und Luware den Startschuss gab.
Die Verbindungen zu den früheren Media-Streams-Mitarbeitern bei Microsoft öffneten Luware die Türen, um ihre Lösung im Microsoft-Entwicklungszentrum in Zürich zu präsentieren. Die Präsentation verlief für die Gründer von Luware nicht wirklich gut – ihr Ansatz, Microsoft Unified Communication (UC) für den Kundendienst zu nutzen, wurde regelrecht auseinandergenommen. Die Kollegen bei Microsoft sahen jedoch Potenzial in der Idee und glaubten an das junge Schweizer Team.
Deshalb vernetzen sie die Luware-Gründer mit der UCC-Gruppe am Microsoft-Hauptsitz in Redmond, USA. 10 Jahre später: Heute ist Luware ein führender Anbieter in der Contact-Center-Branche und pflegt nach wie vor eine enge Partnerschaft und ein gutes Netzwerk mit Microsoft. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit Microsoft und schätzen die gegenseitige Unterstützung bei der Entwicklung von UC-basierten Kundenservice-Lösungen.
Dadurch können wir unsere Lösungen für Kundenbedürfnisse optimieren und schnell am Markt anbieten.
Stay Up to Date With Customer Service Trends
Blog
Microsoft Teams Phone extensibility Contact Center
Luware Nimbus Power: Unser Contact Center der nächsten Generation, integriert in Teams mit Microsofts Teams Phone extensibility. KI, Dual-Persona & mehr!
Wie Finanzunternehmen das KI-Gesetz der EU einhalten können
Laden Sie jetzt unser Whitepaper herunter, um wichtige Einblicke und umsetzbare Schritte zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes zu erhalten.
SaaS ist nicht tot – es geht in die nächste Ära
SaaS ist nicht tot - es entwickelt sich weiter. KI wird zwar Ineffizienzen beseitigen, aber Apps, die das volle Potenzial eines Unternehmens freisetzen, werden florieren.