Luware Blog | Expertenwissen & News aus der Cloud

PBX-Migrations-Guide für eine nahtlose Umstellung

Geschrieben von Marcel Gaufroid | 25.11.2025 07:00:01

Die alte Telefonanlage, die im Telekommunikationsschrank oder im Serverraum steht, hat Ihnen gute Dienste geleistet, aber angesichts der modernen Geschäftsanforderungen stösst sie eindeutig an ihre Grenzen. Dies gilt vor allem jetzt, da Remote-Arbeit und flexible Teamstrukturen zum Standard geworden sind, sodass die alten Systeme mit den Anforderungen an Skalierbarkeit und standortübergreifende Kommunikation nicht mehr Schritt halten können.

Wenn Ihnen dieses Szenario bekannt vorkommt, ist die Migration Ihres PBX-Systems wahrscheinlich unumgänglich. Eine erfolgreiche Umstellung ist jedoch weit mehr als nur der Austausch alter Hardware gegen neue.

Die Migration eines PBX-Systems ist Ihre Chance, die gesamte Kommunikationsstrategie Ihres Unternehmens vollkommen neu zu definieren. Sie ermöglicht die nahtlose Anbindung aller Mitarbeiter – unabhängig von ihrem Standort Standort – und ist der Schlüssel zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz in Ihrem gesamten Unternehmen.

Was genau ist ein PBX-System (und warum sollten Sie umstellen)

Eine Nebenstellenanlage (Private Branch Exchange, PBX ) ist ein privates Telefonnetz für Ihr Unternehmen. Es wickelt alle internen und externen Anrufe ab und ermöglicht Ihnen eine effiziente Anrufweiterleitung. Lange Zeit handelte es sich dabei um physische Hardware-Kästen, die in einem Büroschrank standen und als herkömmliche Nebenstellenanlagen bekannt waren.

Diese alten PBX-Systeme verwenden physische Telefonleitungen, die in Ihr Gebäude führen und oft mit analogen Telefonen verbunden sind. Sie erfordern teure Hardware und einen Spezialisten, der sie verwaltet. Wie Sie sich denken können, hat dieses System heute einige Nachteile.

Dann kam der Durchbruch: die Cloud-Telefonanlage. Moderne VoIP-Telefonanlagen werden online gehostet und nutzen Voice over IP (VoIP), um Anrufe über das Internet zu tätigen. Diese Verlagerung weg von der Hardware hin zur VoIP-Technologie eröffnet den Unternehmen viele neue Möglichkeiten.

Das Problem mit Vor-Ort-Telefonanlagen

Das Festhalten an einer alten Telefonanlage vor Ort kann Ihr Unternehmen bremsen. Die anfänglichen Kosten für den Kauf und die Wartung sind oft sehr hoch. Sie müssen die Hardware, die Installation und den laufenden Support für Ihre PBX-Telefonanlagen einplanen.

Ausserdem sind sie erstaunlich kompliziert. Die korrekte Konfiguration eines herkömmlichen PBX-Telefonsystems kann mehrere Tage Arbeit für einen Experten bedeuten. Da sie von physischer Hardware und Strom abhängig sind, können sie unzuverlässig sein, wenn in Ihrem bestehenden Netzwerk etwas schief läuft.

Das grösste Problem? Sie passen einfach nicht mehr zu unserer Arbeitsweise. Ein Telefonsystem, das an ein physisches Büro gebunden ist, ist nicht sehr nützlich, wenn Ihr Team weit verstreut ist. Diese Einschränkung ist vielen Unternehmen in den letzten Jahren sehr deutlich geworden, da sie den sich ändernden Geschäftsanforderungen nicht gerecht wird.

Deutliche Anzeichen dafür, dass Sie ein PBX-System migrieren müssen

Woher wissen Sie, dass es Zeit für einen Wechsel ist? Manchmal wird Ihnen die Entscheidung abgenommen. Viele grosse Anbieter wie Avaya und Cisco stellen den Support für ihre älteren Modelle von TK-Anlagen ein.

Dies wird oft als End-of-Life oder EOL eines Produkts bezeichnet. Wenn ein System sein EOL erreicht, erhält es keine Updates mehr. Das bedeutet, dass es keine neuen Funktionen und, was noch wichtiger ist, keine neuen Sicherheits-Patches mehr gibt.

Wenn Sie ein System nach Ablauf des Supports weiterverwenden, sind Sie Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Ausserdem wird es schwieriger, Ersatzteile zu finden, wenn etwas kaputt geht. Aber es gibt auch andere Anzeichen dafür, dass es Zeit für einen Wechsel ist.

  • Ihre Telefonrechnungen sind viel zu hoch für den Service, den Sie erhalten.
  • Ihr Team benötigt Kommunikationsfunktionen, die Ihr aktuelles System nicht bieten kann.
  • Es ist schwierig für Ihre externen oder hybriden Mitarbeiter, in Verbindung zu bleiben.

  • Das System hat Schwierigkeiten, mit dem Sprachverkehr Schritt zu halten, wenn Ihr Unternehmen wächst. Sie erhalten Beschwerden über schlechte Sprachqualität bei Anrufen. Ihre derzeitige Anlage lässt sich nicht mit wichtigen Geschäftsanwendungen integrieren.

Übersicht: PBX-Systeme, die in 2025 und 2026 kurz vor dem EOL/EOS stehen

System/Hersteller Status / EOL-Datum Art des End-of-Life (EOL)
MiCloud von RingCentral (ehemals Mitel MiCloud Connect) 24. Juni 2026 (endgültige Abschaltung des Dienstes) Vollständige Beendigung der Cloud-Plattform. Kunden müssen bis zum 1. Januar 2026 einen neuen Anbieter auswählen.
NEC-PBX-Systeme 2026 (kompletter Marktaustritt, ausser Japan) Nach dem 31. Dezember 2024 werden keine Bestellungen mehr angenommen. Nach März 2026 werden keine neuen Produkte mehr ausgeliefert. Kunden müssen einen gänzlich neuen Anbieter finden.
Cisco Unified Communications Manager v12.5 August 2025 (Ende der Unterstützung) Der Verkauf wurde im August 2023 eingestellt. Kunden wird empfohlen, auf die neuesten On-Premise-Versionen oder Cloud-Lösungen zu migrieren.
Genesys PureConnect, Multicloud CX, Engage Anfang 2025 (verschiedene Produkte) Mehrere On-Premise- und hybride CCaaS-Produkte werden auslaufen, da Genesys vollständig in die Cloud wechselt.
Mitel Connect Vor-Ort (Vor-Ort) Dezember 2029 (Ende des Supports) Der Verkauf von neuen Systemen endet im Juli 2024. Bestehende Kunden erhalten noch mehrere Jahre lang Support, sollten aber eine baldige Migration planen.
Unify (ehemals Siemens) Abgekündigt (Überführung in Mitel-Angebote) Die bisherigen strukturierten Produktlebenszyklen (OpenStage/OpenScape) sind nach der Übernahme durch Mitel nicht mehr in Kraft.

Warum die Verlagerung Ihrer Telefone in die Cloud eine gute Idee ist

Der Wechsel von einer herkömmlichen Telefonanlage zu einem Cloud-basierten System bringt einige enorme Vorteile mit sich. Einer der offensichtlichsten sind die Kosten. Sie brauchen keine teure Hardware mehr zu kaufen, sondern zahlen nur noch eine monatliche Gebühr für den von Ihnen genutzten VoIP-Dienst.

Cloud-Systeme sind ausserdem so konzipiert, dass sie mit Ihnen wachsen können. Das Hinzufügen eines neuen Mitarbeiters zum Telefonsystem ist so einfach wie das Hinzufügen eines Benutzers in einem Dashboard. Sie müssen keine weitere Hardware wie neue IP-Telefone kaufen oder einen Techniker hinzuziehen.

Diese Flexibilität ist perfekt für die heutige Arbeitsumgebung. Ein Mitarbeiter kann seine Arbeitsnummer von seinem Laptop zu Hause oder über eine App auf seinem Mobiltelefon beantworten. Es spielt keine Rolle, wo sie sich befinden, solange sie einen stabilen Internetzugang haben.

Mehr als nur ein Telefon

Moderne Cloud-Telefonsysteme können mehr als nur Anrufe tätigen und entgegennehmen. Sie sind oft mit fortschrittlichen Technologien und Funktionen ausgestattet, die Ihren Vertriebs- und Supportteams zu mehr Leistung verhelfen. Denken Sie an Anrufaufzeichnung, detaillierte Analysen, automatische Anrufverteilung und KI-Funktionen.

Ausserdem erhalten Sie eine einzige Plattform für Unified Communications. Viele Unternehmen stellen ihre gesamte Kommunikation auf Plattformen wie Microsoft Teams um. Sie können Chats, Videokonferenzen und Telefonanrufe an einem Ort abhalten, was Ihre Unternehmenskommunikation vereinfacht.

Planung einer erfolgreichen Migration Ihres PBX-Systems

Eine Umstellung wie diese mag sich wie ein grosses Projekt anfühlen, aber ein guter Migrationsplan macht den Unterschied aus. Eine Checkliste für die Migration hilft Ihnen, den Prozess zu bewältigen, ohne Ihr Unternehmen zu unterbrechen. Gehen wir einmal durch, was Sie für eine reibungslose Migration unternehmen müssen.

Schritt 1: Bewerten Sie die aktuellen Systeme und bringen Sie alle Beteiligten auf den gleichen Stand

Der technische Teil der Umstellung Ihrer Telefone ist eigentlich recht einfach. Die eigentliche Arbeit besteht darin, Ihre Mitarbeitenden auf die Umstellung vorzubereiten. Die grösste Herausforderung ist oft die organisatorische Umstellung.

Ihr Ausgangspunkt ist die Bewertung der derzeitigen Kommunikationsmethoden und die Ermittlung von Pain-Points. Sprechen Sie mit allen, die davon betroffen sein werden. Dazu gehören die täglichen User, die Abteilungsleiter und die Führungskräfte.

Erläutern Sie, warum die Änderung vorgenommen wird und wie sie ihnen helfen wird, ihre Arbeit besser zu erledigen. Wenn die User mit einem neuen Tool zufrieden sind und sich damit wohlfühlen, können sie auch eine bessere Kundenerfahrung bieten. Es ist wichtig, dass sie sich von Anfang an einbezogen fühlen.

Schritt 2: Entwicklung einer umfassenden Kommunikationsstrategie

Betrachten Sie dies nicht nur als ein Telefonprojekt. Dies ist eine Chance, eine echte Kommunikationsstrategie für Ihr gesamtes Unternehmen zu entwickeln. Hören Sie auf, verschiedene Funktionen auf mehrere Tools zu verteilen und führen Sie sie zusammen.

Mit einer Plattform wie Microsoft Teams können Sie Ihre Unternehmens-Telefonanlage auf einem einzigen, leistungsstarken System aufbauen. Es verbindet Abteilungen, Mitarbeiter und Kunden auf eine Art und Weise, wie es getrennte Tools einfach nicht können. Dies ermöglicht eine reibungslose Integration von Chat, Voice, Video und sogar Bildschirmfreigabe in jede Interaktion.

Mit diesem Ansatz werden die Mauern zwischen den verschiedenen Bereichen Ihres Unternehmens abgebaut. Dies führt zu einer besseren Zusammenarbeit und einer besseren Reise für Ihre Kunden. Die Telefonie sollte ein Teil dieses grösseren Bildes der vereinheitlichten Kommunikation sein.

 

Schritt 3: Wählen Sie Ihre neue Plattform und eventuelle Zusatzfunktionen

Sobald Sie wissen, was Sie erreichen wollen, können Sie die richtigen Tools und den richtigen Dienstanbieter auswählen. Für viele ist Microsoft Teams ein grossartiger zentraler Knotenpunkt. Aber es kann nicht alles von Haus aus leisten, insbesondere nicht für ein Kundenservice-Kontaktzentrum oder eine umfassende CX-Plattform.

Teams verfügt über einige grundlegende Funktionen für die Anrufweiterleitung, aber für ein Contact Center oder eine stark frequentierte Rezeption benötigen Sie wahrscheinlich mehr. Hier werden Add-Ons von Drittanbietern unverzichtbar. Sie füllen die funktionalen Lücken und bieten Ihnen die professionellen Funktionen, die Sie benötigen.

Suchen Sie nach Lösungen, die direkt auf Microsoft Teams aufsetzen und von renommierten Dienstleistern stammen. Auf diese Weise müssen Sie keine neuen, separaten Systeme erstellen. Ein guter Überblick über die Plattform hilft Ihnen, das Beste aus Ihrer Investition in die Microsoft-Plattform herauszuholen.

Viele Anbieter bieten eine kostenlose Testversion an, mit der Sie das System testen können, bevor Sie sich festlegen. Auch die Lektüre von Kundenberichten kann Aufschluss darüber geben, wie sich die Plattform in der Praxis bewährt.

Schritt 4: Erstellen Sie einen soliden Umstellungsplan

Wenn Sie sich für Ihre neue Plattform entschieden haben, ist es an der Zeit, den Übergang zu planen. Machen Sie zunächst eine Bestandsaufnahme Ihres derzeitigen Bestands. Welche Telefonnummern müssen umgestellt werden, und wie viele Nutzer haben Sie?

Bevor Sie mit dem Migrationsprozess beginnen, sollten Sie die Bereitschaft Ihres Netzes prüfen. Überprüfen Sie Ihre bestehende Netzwerkinfrastruktur, um sicherzustellen, dass sie über genügend Bandbreitenkapazität verfügt, um den erhöhten Sprachverkehr zu bewältigen. Möglicherweise muss Ihre Netzwerkkonfiguration für eine optimale Leistung angepasst werden.

Arbeiten Sie mit Ihrem neuen Anbieter zusammen, um einen Zeitplan für die Migrationsphase festzulegen. Ein wichtiger Teil dieser Phase ist die Portierung, d. h. die Übertragung Ihrer bestehenden Telefonnummern auf den neuen Dienst. Eine gute Planung hilft Ihnen, den Verlust von Anrufen während der Umstellung zu vermeiden, was für einen reibungslosen Übergang unerlässlich ist.

Schritt 5: Sicherheit und Schulung haben Vorrang

Immer wenn Sie ein zentrales Geschäftssystem ändern, muss die Sicherheit Vorrang haben. Sie verlagern Ihre Kommunikation, also müssen Sie diese Daten während der Migration schützen. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die neuesten Sicherheitsmassnahmen, die er eingeführt hat.

Sobald das System in Betrieb ist, ist Ihre Arbeit noch nicht getan. Sie müssen Ihr Team schulen, damit es sich mit den neuen Werkzeugen vertraut macht. Eine gute Benutzerschulung trägt dazu bei, dass Sie die Vorteile Ihres neuen Systems sofort voll ausschöpfen können, und ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Zufriedene Mitarbeiter führen zu zufriedenen Kunden. Wenn Sie ihnen die nötige Schulung und Unterstützung geben, werden die Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert und das gesamte Projekt wird zu einem Erfolg.

Ein schneller Vergleich: herkömmliche PBX vs. Cloud-PBX

Um die Vorteile besser zu verstehen, ist ein direkter Vergleich hilfreich. Die Unterschiede in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Funktionen sind erheblich. In dieser Tabelle werden die wichtigsten Unterschiede zwischen der alten und der neuen Art der Unternehmenskommunikation aufgezeigt.

Funktion Traditionelles PBX-System Cloud-PBX (VoIP)-System
Anfängliche Kosten Hoch (erfordert den Kauf von Hardware, Servern und physischen Telefonen). Gering (minimale Hardware erforderlich, hauptsächlich ein abonnementsbasierter Dienst).
Wartung Erfordert spezialisiertes IT-Personal oder externe Auftragnehmer für Updates und Reparaturen. Wird vollständig vom VoIP-Dienstanbieter verwaltet, einschliesslich aller Aktualisierungen.
Skalierbarkeit Schwierig und teuer; erfordert den Kauf neuer Hardware, um Leitungen hinzuzufügen.

Einfach und sofort: Hinzufügen oder Entfernen von Benutzern über ein einfaches Online-Dashboard.

Unterstützung für Fernarbeit Begrenzt oder nicht vorhanden; an den physischen Bürostandort gebunden.

Hervorragend; Benutzer können von jedem Ort mit Internetzugang aus Anrufe tätigen und entgegennehmen.

Funktionen und Integrationen Grundlegende Anruffunktionen; Integrationen mit anderen Geschäftsanwendungen sind selten.

Erweiterte Funktionen wie Unified Communications, CRM-Integration und Analysefunktionen sind Standard.

Warum sollte Ihr Contact Center zu Luware Nimbus wechseln?

Die Zukunft der Unternehmenskommunikation ist Microsoft Teams. Für eine hervorragende Kundenerfahrung (Customer Experience, CX) und kritische Geschäftsprozesse sind Standard-Teams-Anrufe jedoch nicht ausreichend. Sie benötigen eine professionelle, messbare und integrierte Contact Center-Lösung, die durch fortschrittliche Intelligenz unterstützt wird.

Luware Nimbus liefert die Antwort: Als native, unternehmensweite Contact Center as a Service (CCaaS)-Lösung wurde sie gezielt entwickelt, um das volle Potenzial Ihrer Microsoft-Investition auszuschöpfen und Ihre CX-Strategie zukunftsweisend zu optimieren.

Die Probleme, die Luware löst

  • Fragmentierte CX: Standard-Teams verfügen nicht über das ausgefeilte Routing und die tiefe CRM-Integration, die für eine konsistente, personalisierte Customer Journey erforderlich sind.

  • Vergeudete Zeit und Fehler: Agenten verschwenden wertvolle Zeit damit, zwischen Telefonie und wichtigen Geschäftsanwendungen hin- und herzuwechseln, was sowohl der Effizienz als auch der CX-Qualität schadet.

  • Fehlende Intelligenz: Sie benötigen mehr als einfaches Routing; Sie brauchen KI-gesteuerte Erkenntnisse und Automatisierung, um die Nase vorn zu haben.

 

Der Luware-Vorteil: CX, KI und einheitliche Effizienz

Funktion Der Luware-Vorteil Warum es für Ihr Unternehmen wichtig ist
Native MS Teams & vereinheitlichte CX Bietet eine einzige Anlaufstelle für die gesamte Kommunikation und ermöglicht eine nahtlose Eskalation von automatisierten Systemen/Firstline zu internen Experten (Secondline/Thirdline). Verbessert die Kundenzufriedenheit, indem es schnelle, fachlich fundierte Lösungen garantiert, Silos aufbricht und eine einheitliche Customer Journey gewährleistet.
CRM-Integration Ermöglicht echtes Screen-Pop und erlaubt es den Agenten, Aufgaben/Tickets direkt in der Anrufoberfläche zu erstellen, unterstützt durch den Nimbus Assistant für den Kontext während des Anrufs. Optimiert die Kundenzufriedenheit, indem es Medienbrüche eliminiert und sicherstellt, dass die Agenten immer über einen unmittelbaren, personalisierten Kontext verfügen, um Probleme schnell zu lösen.
Externe Aufgaben- und Prozessautomatisierung Leitet nicht-sprachliche Aufgaben (E-Mails, administrative Aufgaben, ausgehende Kampagnen) durch die gleiche intelligente Verteilungsmaschine wie Anrufe. Maximiert die Produktivität der Agenten und stellt die Einhaltung von SLAs über alle Kanäle hinweg sicher, was die betriebliche Effizienz erheblich verbessert.
KI und erweiterte Analysen Funktionen wie KI-gestütztes Routing (fähigkeitsbasiert) und detaillierte Omnichannel-Analysen (einschliesslich Anrufaufzeichnungsdaten) gehören zum Standard. So können Sie bessere Entscheidungen treffen, die Personalbesetzung optimieren, die Nachfrage vorhersagen und Erkenntnisse nutzen, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Fazit

Ja, die Abkehr von Ihrem alten Telefonsystem ist eine Veränderung, aber eine notwendige Veränderung. Das Festhalten an veralteter Technologie ist einfach keine langfristige Option. Eine gut geplante Migration eines PBX-Systems ist mehr als eine IT-Aufrüstung; es ist ein strategischer Schritt, der Ihr Unternehmen für die Zukunft rüstet.

Sie erhalten ein modernes Werkzeug für Ihre Mitarbeiter, mit dem sie von überall aus arbeiten können. Die IT-Infrastruktur wird vereinfacht, und Sie erhalten eine überzeugende Kommunikationsplattform für Ihre Kundeninteraktionen. Mit der richtigen Strategie kann diese Umstellung ein positives Projekt mit vielen Vorteilen für alle Beteiligten sein.