Luware Blog | Expertenwissen & News aus der Cloud

Kundensupport neu definiert: KI für den Kundenservice

Geschrieben von Markus Weisbrod | 31.07.2025 09:15:33

Sie hören wahrscheinlich viel über Künstliche Intelligenz in diesen Tagen. Sie scheint allgegenwärtig zu sein und Branchen sowie Arbeitsweisen zu transformieren. Vielleicht fragen Sie sich, wie oder ob KI für den Kundenservice tatsächlich in Ihre Abläufe passt.

Möglicherweise fühlen Sie sich abgehängt, da Sie sehen, wie Wettbewerber neue Technologien einführen. Sie machen sich vielleicht Sorgen über die Kosten, die Implementierung oder einfach nur verstehen wollen, was KI im Kundenservice-Kontext wirklich leistet. Seien Sie versichert, viele Unternehmen evaluieren gerade das reale Potenzial von KI für den Kundenservice.

Lassen Sie uns gemeinsam erörtern, was diese Technologie für Ihre KI-gestützte Kundenservice-Strategie bedeutet. Wir werden über den Hype hinausblicken, um zu sehen, wo sie Ihrem Serviceteam echten Mehrwert bietet. Unser Ziel ist es, praktische Anwendungen und realistische Erwartungen an den Einsatz dieses KI-Services zu beleuchten.

KI im Contact Center verstehen

Im Kern geht es bei KI im Kundenservice um den Einsatz smarter Technologien zur Verbesserung von Support-Interaktionen. Denken Sie an KI-Tools, die Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning (ML) nutzen. Diese ermöglichen es Systemen, menschliche Sprache zu verstehen und über die Zeit aus Daten zu lernen, was die Grundlage für effektiven KI-Kundensupport bildet.

NLP ermöglicht es der KI, Kundenanfragen in Alltagssprache zu verstehen und somit anspruchsvolle Konversationelle-KI zu realisieren. ML befähigt den KI-Agenten, seine Arbeit ohne explizite Neuprogrammierung zu verbessern. Es analysiert vergangene Interaktionen, um Antworten zu verfeinern und Muster zu identifizieren, wodurch die KI-Kundeninteraktion ständig optimiert wird.

Zum Beispiel zerlegt NLP eine schriftliche oder gesprochene Kundenanfrage in ihre Kernabsicht und Entitäten. ML-Algorithmen nutzen dann historische Daten, um die beste Antwort oder Aktion zu bestimmen. Dieser kontinuierliche Lernzyklus macht die KI mit jeder Interaktion genauer und hilfreicher.

Eine weitere Schlüsselkomponente ist die Analytik. KI kann riesige Mengen an Konversationsdaten aus verschiedenen Quellen durchsuchen, einschliesslich potenziell relevanter öffentlicher Social-Media-Erwähnungen. Dies hilft, Trends zu erkennen, die Stimmung zu verstehen und letztendlich den Support für jeden KI-Kunden zu personalisieren.

Warum lohnt es sich mit KI für den Kundenservice beschäftigen?

Der Trend zum Einsatz von KI ist nicht nur ein Mitläufer; es gibt handfeste geschäftliche Gründe für ihre Einführung. Verbesserte Effizienz ist ein Hauptfaktor, da sie menschliche Agenten von sich wiederholenden Aufgaben entlastet und es ihnen ermöglicht, komplexere Fragen zu bearbeiten. Dies trägt erheblich zur Zeitersparnis im gesamten Supportbetrieb bei.

Gartner, ein angesehenes Forschungsunternehmen, prognostiziert signifikante Veränderungen. Sie schätzen, dass KI bis 2029 80 % der häufigsten Kundenanliegen selbstständig bearbeiten könnte. Dies deutet auf potenzielle Betriebskosteneinsparungen von bis zu 30 % hin, was die Implementierung von Kundenservice-Software mit KI äusserst attraktiv macht.

Doch Kosteneinsparungen sind nur ein Teil des Bildes; der positive Einfluss auf die Kundenerfahrung ist immens. KI bietet wertvolle Kundeneinblicke, die aus Interaktionsdaten gewonnen werden. Diese Erkenntnisse leiten bessere Entscheidungen und tragen dazu bei, eine positivere, nahtlosere Support-Reise für jeden Kunden zu gestalten.

Das Verständnis von Kundenstimmung, häufigen Schwachstellen und der Effektivität von Lösungen hilft, Prozesse und Produkte zu verfeinern. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Probleme proaktiv anzugehen. Letztendlich fördert er stärkere Kundenbeziehungen und Loyalität, indem er das Engagement für die Erfüllung ihrer Bedürfnisse demonstriert.

KI verbessert auch die Fähigkeiten Ihres bestehenden Teams und fungiert als leistungsstarke Form der Agentenunterstützung. Sie agiert als Helfer, indem sie administrative Aufgaben übernimmt oder Echtzeitinformationen über eine KI-Copilot-Oberfläche bereitstellt. Dies ermöglicht es den Agenten, sich auf anspruchsvollere und lohnendere Kundeninteraktionen zu konzentrieren, was die Arbeitsmoral steigern kann.

Darüber hinaus erleichtert KI Self-Service-Optionen, ein Schlüsselbestandteil moderner Supportstrategien. Kunden können einfache Probleme oft selbstständig, schnell und einfach, rund um die Uhr lösen. Dies wird durch eine gut implementierte Automatisierung für einfache Aufgaben, unterstützt durch intelligente Support-Software, erreicht.

KI kann Unternehmen auch dabei helfen, ihre Support-Operationen effektiver zu skalieren. Anstatt einer linearen Personalaufstockung bei Volumensteigerungen kann KI einen erheblichen Teil des Wachstums bewältigen. Dies bietet Flexibilität und hilft, das Serviceniveau während Spitzenzeiten ohne proportionale Kostensteigerungen aufrechtzuerhalten, was sie zu einer wertvollen Servicelösung für wachsende Unternehmen macht, die ihre Kunden effektiv unterstützen möchten.

Die richtige Passform finden: Automatisierung, Augmentierung, Analytik

Der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert die Wahl des richtigen Ansatzes für die jeweilige Aufgabe, anstatt sie überall anzuwenden. Betrachten Sie drei Hauptanwendungen: Automatisierung, Augmentierung und Analytik. Jede dient einem anderen Zweck innerhalb Ihres Kundenservice-Betriebs.

Die beste Wahl hängt von der Prozesskomplexität und dem Zeitaufwand ab. Die Analyse spezifischer Bedürfnisse hilft zu bestimmen, wo KI die effektivsten Ergebnisse liefert. Lassen Sie uns diese Ansätze für Ihre KI-Agenten und die Gesamtstrategie aufschlüsseln.

Ansatz Beschreibung Bester Anwendungsfall
Automatisierung Einsatz von KI zur selbständigen Erledigung von Aufgaben ohne menschliches Eingreifen. Dazu gehören oft Chatbots oder automatische Antworten. Interaktionen mit hohem Volumen und geringer Komplexität (z. B. einfache FAQs, Statusaktualisierungen, einfache Passwortrücksetzungen).
Augmentierung Einsatz von KI zur Unterstützung und Verbesserung der Fähigkeiten menschlicher Agenten bei Interaktionen. Bietet Unterstützung und Einblicke in Echtzeit. Verbesserung der Qualität und Effizienz menschlicher Interaktionen (z. B. Vorschläge in Echtzeit, Zusammenfassungen, Zugang zu KI-gestütztem Wissen).
Analytik Einsatz von KI zur Analyse von Daten aus Interaktionen und Systemen, um Erkenntnisse zu gewinnen. Hilft, Trends und Leistung zu verstehen. Verstehen des Kundenverhaltens, der Präferenzen, der Stimmung, der Agentenleistung und Identifizierung von Bereichen für strategische Verbesserungen

Das Verständnis dieser Unterscheidungen ist grundlegend. Automatisierung übernimmt Routineaufgaben und setzt Ressourcen frei. Augmentierung unterstützt Ihr Serviceteam, steigert dessen Leistung. Analytik informiert Ihre Strategie, treibt kontinuierliche Verbesserungen voran.

Intelligentes Routing, kann beispielsweise Automatisierung und Augmentierung miteinander verbinden. KI kann zunächst den Bedarf eines Kunden durch Automatisierung einschätzen. Anschliessend leitet sie die Anfrage an den am besten geeigneten menschlichen Agenten oder spezialisierten Bot weiter, wodurch die Erstlösungsquote verbessert wird.

KI-Analysen können wiederkehrende Probleme identifizieren, die zu hohen Kontaktvolumina führen. Diese Erkenntnis ermöglicht es Unternehmen, die Grundursache zu beheben und somit potenziell zukünftige Kontakte zu reduzieren. Sie verwandelt Rohdaten in umsetzbare Informationen zur Verbesserung des gesamten Kundenerlebnisses.

Die wichtigsten KI-Anwendungsfälle im Kundenservice

Top KI-Anwendungsfälle im Kundenservice Die Implementierung von KI erfordert keine massive Überholung über Nacht; die Einführung von KI im Kundenservice kann schrittweise erfolgen. Eine inkrementelle Strategie funktioniert oft am besten. Beginnen Sie mit der Auswahl einiger weniger gezielter Anwendungsfälle, die von einer klaren Strategie geleitet werden.

Dies ermöglicht es Ihnen, zu lernen, Feedback zu sammeln und Ihren Ansatz anzupassen. Selbst ein Erfolg in einem Bereich kann Dynamik für zukünftige KI-Initiativen aufbauen. Hier sind einige gängige und effektive Wege, wie KI eingesetzt wird, um Kunden besseren Support zu bieten.

KI-gestützte Chatbots für sofortigen Support

Stellen Sie sich vor, ein Kunde auf Ihrer Website benötigt schnell Produktinformationen. Anstatt FAQs zu durchsuchen oder auf eine E-Mail zu warten, interagiert er mit einem KI-Chatbot. Dieser Bot, oft eine Form der Konversationellen-KI, versteht seine Frage und ist darauf ausgelegt, schnelle, relevante Antworten zu geben.

Moderne Chatbots nutzen natürliche Sprachverarbeitung effektiv, manchmal durch generative KI-Fähigkeiten erweitert. Dies lässt sie menschlichere Konversationen führen und generative Antworten geben. Die Qualität dieser Interaktionen hängt stark von der Qualität und Breite der Daten ab, die zum Training des Bots innerhalb der KI-Kundenservice-Software verwendet wurden.

Diese Bots können rund um die Uhr Support bieten, wodurch die Reaktionsfähigkeit ausserhalb der normalen Geschäftszeiten erheblich verbessert wird. Der Einsatz von Chatbots reduziert das Volumen einfacher Anfragen, die menschliche Agenten erreichen. Dies ermöglicht es Ihren Agenten, sich auf komplexere Probleme zu konzentrieren, was potenziell die Arbeitszufriedenheit erhöht und Wartezeiten verkürzt.

Es ist jedoch unerlässlich, Kunden einen einfachen Weg zu einem menschlichen Kundendienstmitarbeiter zu bieten. Chatbots können nicht jede Situation bewältigen, insbesondere komplexe oder emotional aufgeladene, und Kunden in automatisierte Schleifen zu zwingen, führt zu Frustration. Ein Eskalationspfad zu einem menschlichen Agenten, ist unerlässlich.

Bieten Sie 24/7-Support mit KI-gesteuerten Chatbots (Automatisierung)

Vorteile Risiken
️ Verbesserte Reaktionszeiten: Kunden erhalten sofortige Antworten, Tag und Nacht. ️ Eskalation durch Live-Mitarbeiter erforderlich: Wenn Kunden nicht ohne Weiteres einen Mitarbeiter erreichen können, kann es zu Problemen oder Frustrationen kommen. Die Möglichkeit, sich mit einem Live-Agenten zu verbinden, wenn der Bot nicht weiterkommt, ist entscheidend. Ineffektive Bots beeinträchtigen das Kundenerlebnis.
️ Geringeres Kontaktvolumen: Verlagerung von Routinefragen auf die Selbstbedienung, wodurch mehr Interaktionen effizient abgewickelt werden können.
️ Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Die Mitarbeiter befassen sich mit spannenderen Problemen und nicht mit sich wiederholenden Fragen, was die Mitarbeiterbindung erhöht.
️ Höhere Kundenzufriedenheit: Eine schnelle Lösung für einfache Probleme führt zu zufriedeneren Kunden und geringerem Aufwand.

 

Konversations-Zusammenfassung für mehr Klarheit

Ihre Support-Agenten bearbeiten täglich zahlreiche Gespräche über mehrere Kanäle. Den Überblick über jedes Detail verschiedener Interaktionen zu behalten, kann herausfordernd und zeitaufwändig sein. KI-generierte Zusammenfassungen von Kundengesprächen bieten eine praktische Lösung, die zur Straffung von Arbeitsabläufen beiträgt.

Diese Zusammenfassungen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, die an einem Fall arbeiten, erheblich. Sie bieten eine saubere, konsistente Aufzeichnung der Interaktionen in Ihrem CRM oder Aufgabenverwaltungstool. Jeder Beteiligte versteht schnell die Historie und die bereits unternommenen Schritte, was den Agenten Zeit spart.

Summarisation kann über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg angewendet werden, wie Chat, E-Mail oder sogar Sprachanrufe nach der Transkription. Sie spart Agenten wertvolle Zeit, die sonst für manuelle Notizen nach jeder Interaktion aufgewendet würde. Diese Konsistenz verbessert auch die Datenqualität für Berichte und Analysen innerhalb Ihrer Kundenservice-Software.

Doch die menschliche Aufsicht bleibt wichtig. Agenten sollten KI-Zusammenfassungen nicht blindlings akzeptieren, ohne eine kurze Überprüfung. KI, insbesondere wenn sie auf unvollkommenen oder begrenzten Daten trainiert wurde, kann Nuancen falsch interpretieren oder kritische Details übersehen, daher hilft die Verifizierung, die Genauigkeit zu gewährleisten.

Zusammenarbeit an Fällen mit Zusammenfassungen (Augmentation)

Vorteile Risiken
️ Konsistenz: Verbessern Sie die Datengenauigkeit für Berichte und Analysen mit einheitlichen Zusammenfassungen für alle Agenten und Kanäle. ️ Menschliche Aufsicht erforderlich: KI kann Daten falsch interpretieren oder Nuancen übersehen, insbesondere wenn sie schlecht trainiert ist. Das menschliche Urteilsvermögen ist unerlässlich, um die Genauigkeit zu überprüfen und bei Bedarf Kontext hinzuzufügen.
️ Zeitersparnis: Langwierige manuelle Notizen nach Gesprächen entfallen, wodurch die Agenten mehr Zeit für den nächsten Kunden haben.




Strategische Implementierung von KI

Die Einführung von KI erfordert sorgfältige Planung und eine klare Vision. Wie bereits erwähnt, ist ein kleiner Start oft der beste Ansatz für viele Unternehmen. Identifizieren Sie spezifische Schwachstellen oder Chancen, bei denen ein KI-Tool einen klaren Unterschied für Ihre Kundenservice-Lösung machen könnte.

Wählen Sie drei oder vier vielversprechende Anwendungsfälle, die für Ihr Serviceteam relevant sind. Entwickeln Sie für jeden eine fokussierte Strategie. Definieren Sie klare Ziele und Key Performance Indicators (KPIs), um den Erfolg objektiv zu messen, bevor Sie mit der Implementierung einer KI-Kundenservice-Software beginnen.

Etablieren Sie Feedback-Schleifen, die sowohl Agenten als auch Kunden einbeziehen. Nutzen Sie dieses Feedback, um die KI-Modelle und -Prozesse kontinuierlich zu verfeinern; der Kundenservice ist nicht statisch. Dieser iterative Ansatz ermöglicht Lernen und Anpassung, wodurch die KI im Laufe der Zeit effektiver wird. Erwägen Sie, mit einem Anbieter zu beginnen, der eine kostenlose Testphase anbietet, um die Fähigkeiten zu testen.

Erwarten Sie nicht, dass jede Initiative sofort massive Erträge liefert. Schon ein erfolgreicher Anwendungsfall kann den Wert demonstrieren und weitere Investitionen rechtfertigen. Dies kann die interne Unterstützung aufbauen und wertvolle Lehren für eine breitere KI-Einführung im gesamten Unternehmen liefern.

Die Wahl des richtigen KI-Partners

Die Auswahl der geeigneten KI-Technologie oder des passenden Anbieters ist ein wichtiger Schritt. Berücksichtigen Sie die Expertise des Anbieters speziell im Bereich Kundenservice-Anwendungen. Bewerten Sie dessen Erfolgsbilanz und Fallstudien, die für Ihre Branche oder Unternehmensgrösse relevant sind, egal ob Sie ein kleines oder grösseres Unternehmen sind.

Betrachten Sie die Integrationsfähigkeiten mit Ihrer bestehenden Kundenservice-Software oder Ihrem CRM, vielleicht einschliesslich spezifischer Plattformen wie Zendesk AI. Reibungslose Integration ist unerlässlich, um Arbeitsabläufe zu straffen und die Entstehung von Datensilos zwischen verschiedenen Support-Softwaresystemen zu vermeiden. Bewerten Sie die Skalierbarkeit der Servicelösung, um sicherzustellen, dass sie mit Ihren Kundenanfragen und Geschäftsanforderungen wachsen kann.

Prüfen Sie den Support und die Schulungen, die vom Anbieter angeboten werden. Die Implementierung eines KI-Tools erfordert Lernen und Anpassung von Ihrem Serviceteam. Guter Anbieter-Support kann diesen Übergang erheblich erleichtern und dazu beitragen, den Wert Ihrer Investition zu maximieren, egal ob Sie zunächst eine kostenlose Testphase erkunden oder sich für ein vollständiges kostenpflichtiges Programm entscheiden. Berücksichtigen Sie auch, wie das Tool dazu beiträgt, Ihre konsistente Markenstimme über automatisierte Interaktionen hinweg aufrechtzuerhalten.

Die Herausforderungen von KI meistern

Obwohl die potenziellen Vorteile der KI enorm sind, birgt ihre Implementierung im Kundenservice auch Herausforderungen. Die Kenntnis dieser potenziellen Fallstricke ist entscheidend, um sie proaktiv zu entschärfen.

Datenqualität sicherstellen

KI-Systeme sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Sind diese Informationen verzerrt, unvollständig oder ungenau, leidet die Leistungsfähigkeit der KI darunter. Saubere, relevante und repräsentative Daten sind daher die Grundlage für eine wirklich effektive KI.

Die Notwendigkeit menschlicher Aufsicht

KI ist leistungsfähig, aber nicht unfehlbar; im KI-Kundenservice geht es nicht darum, Menschen vollständig zu ersetzen. Durch die Etablierung klarer Überprüfungs- und Verifizierungsprozesse schützen Sie sich vor Fehlern und sichern die Qualitätskontrolle des Kundenerlebnisses.

Sicherheitsrisiken proaktiv adressieren

Besonders beim Umgang mit sensiblen Kundendaten können ungesicherte KI-Systeme potenzielle Einfallstore für Cyberangriffe darstellen. Der Einsatz von Enterprise-Grade KI-Lösungen ist unerlässlich, da diese robuste Sicherheitsmechanismen, Compliance-Standards und Datenverschlüsselung bieten.

Ethische Bedenken & Voreingenommenheit

KI-Modelle können unbeabsichtigt Vorurteile aus ihren Trainingsdaten fortschreiben, was zu ungerechten Ergebnissen führen kann. Sorgfältiges Design, vielfältige Datenbeschaffung, rigorose Tests und kontinuierliche Überwachung sind unerlässlich, um Fairness zu gewährleisten.

Erfolgreiches Änderungsmanagement

KI verändert Arbeitsabläufe und Rollen im Supportteam. Ein strategisches Änderungsmanagement ist der Schlüssel zur erfolgreichen Einführung: Fördern Sie die Akzeptanz durch offene Kommunikation, umfassende Schulungen und die aktive Einbindung Ihrer Mitarbeiter in den Prozess.

Zukünftige KI-Trends

Der Bereich der KI entwickelt sich rasant weiter und bringt ständig neue Möglichkeiten hervor. Wir sehen zunehmend anspruchsvollere Anwendungen für den Kundenservice. Generative KI, die menschenähnlichen Text und Antworten erzeugen kann, verbessert die Fähigkeiten von Chatbots und die Inhaltserstellung für Wissensdatenbanken.

Hyperpersonalisierung ist ein weiterer wichtiger Trend, der über die grundlegende Namensverwendung hinausgeht. KI kann riesige Kundendatenmengen analysieren, um wirklich individuelle Erlebnisse zu liefern. Dies beinhaltet das Verständnis vergangener Verhaltensweisen, die Vorhersage zukünftiger Kundenanfragen und die dynamische Anpassung von Interaktionen über alle Kanäle hinweg.

Prädiktive Analysen werden in der KI-Kundenservice-Software immer häufiger eingesetzt. KI kann potenzielle Kundenprobleme basierend auf Nutzungsmustern oder früheren Interaktionen antizipieren und so eine proaktive Kontaktaufnahme ermöglichen, bevor ein Problem eskaliert. Die Stimmungsanalyse hilft, Kundenemotionen in Echtzeit einzuschätzen, wodurch Agenten oder automatisierte Systeme ihren Ansatz entsprechend anpassen können, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Der Aufstieg von autonomen KI-Agenten ist ebenfalls am Horizont. Diese Systeme könnten eventuell ganze Kundenreisen mit minimalem menschlichem Input für bestimmte Szenarien oder Transaktionstypen abwickeln. Die Notwendigkeit menschlicher Empathie, nuancierten Verständnisses und komplexer Problemlösung wird jedoch zweifellos weiterhin entscheidend für die Bereitstellung exzellenten Kundenservice bleiben.


Fazit

Die Integration von KI für den Kundenservice bietet Unternehmen, die nahtlosen Support bieten möchten, erhebliche Chancen. Sie kann die Effizienz steigern, wertvolle Kundeneinblicke liefern und Ihre Support-Teams durch effektive Agentenunterstützung stärken. Automatisierung, Augmentierung und Analytik bieten unterschiedliche Wege, diese Technologie effektiv zu nutzen.

Ein erfolgreicher Einsatz erfordert jedoch einen strategischen, durchdachten Ansatz, der anerkennt, dass Kundenservice nicht immer einfach ist. Der Fokus liegt darauf, menschliche Fähigkeiten zu erweitern, nicht sie einfach zu ersetzen. Die Bewältigung von Herausforderungen wie Datenqualität, der Notwendigkeit menschlicher Aufsicht, Sicherheit und ethischen Überlegungen ist entscheidend, um das volle Potenzial jeder KI-Kundenservice-Initiative auszuschöpfen.

Indem Unternehmen klein anfangen, sich auf spezifische Anwendungsfälle wie Chatbots oder Agentenunterstützung konzentrieren, KI-Tools klug einsetzen und sich zu kontinuierlichem Lernen und Verbesserung verpflichten, können sie die Leistungsfähigkeit der KI für den Kundenservice nutzen. Dies führt zu besseren Kundenerlebnissen und erfüllteren, weniger repetitiven Rollen für Support-Agenten. Die Zukunft beinhaltet wahrscheinlich eine starke Partnerschaft zwischen menschlicher Expertise und künstlicher Intelligenz, die Teams dabei hilft, Kunden besser als je zuvor zu unterstützen.



Was kommt als Nächstes?

Sind Sie bereit, die Zukunft des Kundendienstes zu erkunden? Unsere neue KI-Funktion "Virtual User" befindet sich derzeit in der privaten Vorschau. Buchen Sie noch heute eine Demo, um zu erfahren, wie Sie zu den ersten gehören können, die diese leistungsstarke Lösung implementieren und von den Vorteilen profitieren. Teilnehmer an dieser Preview haben die einzigartige Möglichkeit, Feedback zu geben, das direkt in zukünftige Produkt-Updates einfliesst.