Im Finanzdienstleistungsbereich wird Vertrauen nicht einfach gewährt. Es muss verdient, überprüft und kontinuierlich erneuert werden. Da die Kommunikation und Zusammenarbeit vieler Finanzdienstleistungsunternehmen zunehmend über Microsoft 365 erfolgt, spielen Anbieter von Compliance-Aufzeichnungslösungen eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass regulierte Gespräche sicher, überprüfbar und gesetzeskonform bleiben.
Dies ist nur einer der Gründe, warum wir stolz darauf sind, dass Luware Recording erneut die Microsoft 365-Zertifizierung für Compliance Recording erreicht hat. Dies bestätigt erneut, dass unsere Aufzeichnungslösung die strengen technischen, sicherheitsrelevanten und betrieblichen Standards von Microsoft erfüllt. Über das Gütesiegel hinaus hat diese Rezertifizierung jedoch eine weitaus grössere Bedeutung: Ein kontinuierliches Engagement für operative Exzellenz, den Schutz unserer Kunden und regulatorisches Selbstvertrauen.
In diesem Artikel erörtern wir die besten Vorgehensweisen zur Einhaltung des Microsoft-Compliance-Rahmens und was dies speziell für Luware Recording bedeutet. Laden Sie sich zunächst unser praktisches Übersichtsblatt mit allen Anforderungen und deren Nutzen für Finanzdienstleistungsunternehmen herunter.
Für Banken, Versicherungen und Wertpapierhäuser sollten Anbieterzertifizierungen mehr sein als reine Formalität. Sie spiegeln schliesslich die Kontrollen und Disziplin wider, die Ihre Compliance-Position untermauern.
Da Aufsichtsbehörden das Risikomanagement von Drittanbietern immer genauer unter die Lupe nehmen, müssen Finanzdienstleister jetzt nachweisen, dass jeder ihrer Anbieter, der mit sensiblen Daten umgeht, strenge Sicherheits- und Governance-Standards erfüllt. Die Nichteinhaltung dieser Standards kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Reputationsschäden und finanzielle Sanktionen.
Die M365-Rezertifizierung von Luware Recording ist daher mehr als nur ein interner Meilenstein. Sie ist eine Bestätigung dafür, dass unsere Aufzeichnungsplattform in drei Schlüsselbereichen mit über 50 Kontrollen dem neuesten Microsoft-Compliance-Framework und den Best Practices der Branche entspricht. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, was dies im Einzelnen bedeutet.
Lösungen zur Aufzeichnung der Einhaltung von Vorschriften müssen auf einem stabilen Fundament aufbauen. Die Microsoft-Zertifizierung verlangt von Anbietern die Anwendung von Secure-by-Design-Prinzipien, die Durchführung regelmässiger Penetrationstests und den Nachweis der Behebung erkannter Risiken.
Im Fall von Luware Recording werden Penetrationstests regelmässig von unabhängigen Spezialisten durchgeführt, die sowohl interne als auch externe Angriffsflächen abdecken. Die Ergebnisse werden nachverfolgt und durch unseren etablierten Risikomanagement-Workflow behoben. So wird sichergestellt, dass Schwachstellen frühzeitig erkannt und effektiv behoben werden, bevor sie sich auf die Produktionsumgebung auswirken können.
Die betriebliche Sicherheit regelt, wie der Aufzeichnungsdienst im Alltag gewartet und geschützt wird. Microsofts Rahmenwerk legt Erwartungen für 30 Kontrollbereiche in 12 Kategorien fest. Im Folgenden fassen wir die Wichtigsten zusammen.
Sicherheit beginnt bei den Menschen. Die M365-Zertifizierung schreibt eine kontinuierliche Schulung des Sicherheitsbewusstseins für alle Benutzenden vor, vom Ingenieur zur Führungskraft.
Für uns bedeutete dies, ein Schulungsprogramm zu entwickeln und zu betreiben, das sicherstellt, dass jeder neue Mitarbeitende innerhalb seines Einarbeitungszeitraums eine Sensibilisierungsschulung absolviert, gefolgt von Auffrischungskursen bei jeder Systemänderung. Die Schulungen decken die Themen Passworthygiene, physische Sicherheit sowie neue Bedrohungen wie Social Engineering und Phishing ab. Über die Teilnahme führen wir auditierbare Nachweise.
Das Ergebnis: Eine Belegschaft, die auf moderne Bedrohungen eingestellt ist, und eine Unternehmenskultur, in der Sicherheit als Aufgabe aller angesehen wird.
Da sich Cyber-Bedrohungen ständig weiterentwickeln, erfordert der Microsoft-Zertifizierungsrahmen einen aktiven Schutz vor Malware sowie eine strenge Anwendungskontrolle. Dazu gehören eine Liste genehmigter Software bzw. Anwendungen mit geschäftlicher Begründung und der Einsatz von Technologien, die ausschliesslich die Verwendung zugelassener Anwendungen ermöglichen.
In der Praxis haben wir sichergestellt, dass alle Endpunkte und Server (ob On-Premises, Infrastruktur als Service (IaaS) oder Plattform als Service (PaaS)) durch unsere fortschrittlichen AV-/EDR (Endpunkt Erkennung und Reaktion)-Technologien geschützt sind, die bösartiges Verhalten blockieren und protokollieren.
Ausserdem führen wir einen streng kontrollierten Software-Katalog: Jede Anwendung wird vor der Bereitstellung formell genehmigt, und unsere Technologie zur Anwendungskontrolle sorgt dafür, dass nur autorisierte Anwendungen ausgeführt werden. Das bedeutet, dass sich weniger unerwünschte oder bösartige Software einschleichen kann.
Für Kunden ergibt sich daraus eine Aufzeichnungsinfrastruktur, die kontinuierlich überwacht und gegen neue Bedrohungen abgesichert wird.
Nicht gepatchte Software ist nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitsverstösse. Die M365-Zertifizierung definiert klare Erwartungen in Bezug auf Patch-Management und das Scannen nach Schwachstellen. Dazu gehören eine dokumentierte Patch-Management-Richtlinie, die Ausmusterung nicht unterstützter Software, vierteljährliche Schwachstellen-Scans und die rechtzeitige Behebung dieser Schwachstellen.
In unserem Fall haben wir ein solides Programm zur Verwaltung von Schwachstellen eingeführt, das Folgendes umfasst:
Dadurch wird sichergestellt, dass die Umgebung, die der Aufzeichnung der Einhaltung der Vorschriften zugrunde liegt, sicher, aktuell und widerstandsfähig bleibt.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen von Microsoft betreiben wir eine strenge Governance von Veränderungen: Jede Produktionsfreigabe, Konfigurationsänderung oder Infrastrukturaktualisierung wird protokolliert, geprüft, getestet und von einer autorisierten Person genehmigt.
Unsere Umgebungen sind voneinander getrennt: Entwicklungs- und Testteams haben keinen Zugriff auf Produktionsdatensätze, und die Rollen sind je nach Umgebung unterschiedlich. Dies minimiert das Risiko, dass sich versehentliche oder böswillige Änderungen auf die Produktion auswirken, was bei der Verwaltung der Compliance-Aufzeichnung in M365 von entscheidender Bedeutung ist.
Finanzdaten gehören zu den sensibelsten Informationen, die ein Unternehmen verwaltet. Die Microsoft-Zertifizierung verlangt von den Anbietern, dass sie robuste Datenschutz- und Datensicherheitskontrollen nachweisen, einschliesslich der Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand, Richtlinien zur Datenaufbewahrung und Datenschutz-Governance.
Im Fall von Luware Recording werden alle Kundendaten während ihres gesamten Lebenszyklus verschlüsselt. Wir wenden strenge Zugriffskontrollen an, überwachen den Datenfluss und stellen sicher, dass die Datenaufbewahrung sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Erwartungen unserer Kundschaft entspricht. Detaillierte Audit-Protokolle sorgen für Nachvollziehbarkeit und Transparenz – die wichtigsten Grundsätze für eine gesetzeskonforme Kommunikationsaufzeichnung.
Unsere erneute M365-Zertifizierung ist Ausdruck unseres kontinuierlichen Engagements für den Schutz von Kundendaten, die Aufrechterhaltung der operativen Exzellenz und die Unterstützung von Finanzdienstleistern bei der zuverlässigen Erfüllung ihrer Compliance-Verpflichtungen. Dabei verlassen wir uns nicht nur auf funktionsreiche Funktionen, sondern stellen sicher, dass diese Funktionen auf einer stabilen, geprüften und gut verwalteten Umgebung basieren.
Für Unternehmen, die unser M365-zertifiziertes Aufzeichnungsangebot nutzen, bedeutet dies:
Während Finanzdienstleistungsunternehmen ihre Kommunikationsökosysteme weiterentwickeln, bleibt die Zuverlässigkeit von Anbietern eine wichtige Grundlage für die Einhaltung von Vorschriften. Die M365-Rezertifizierung von Luware Recording stellt sicher, dass diese Grundlage nicht nur solide ist, sondern auch kontinuierlich gestärkt wird.
Bedrohungen entwickeln sich weiter, gesetzliche Vorschriften ändern sich, und Aufzeichnungslösungen müssen Schritt halten. Mit der Rezertifizierung bekräftigen wir unser Engagement, weiterhin am Ball zu bleiben. Die Zertifizierung ist indes kein Ziel, sondern ein Meilenstein. Auch in Zukunft werden wir uns bemühen:
In einer Zeit, in der Daten-, Kommunikations- und Compliance-Aufzeichnungen immer mehr in den Mittelpunkt des Geschäftsbetriebs rücken und die behördliche Kontrolle zunimmt, spielen die Grundlagen eine entscheidende Rolle. Durch unsere erneute Zertifizierung nach M365 haben wir gezeigt, dass diese Grundlagen bei Luware Recording solide sind.
Wir danken unseren Teams, Partnern und Kunden, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Wir sind stolz auf diese Leistung. Und was noch wichtiger ist: Wir sind entschlossen, sie realistisch und nachhaltig zu gestalten.