Unternehmen verlagern ihre Unternehmenskommunikation zunehmend von lokalen Umgebungen in die Cloud und profitieren dabei von zahlreichen Vorteilen wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz. Diese Verlagerung bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit. Um sicherzustellen, dass die Daten in der Cloud gut geschützt sind, dienen Sicherheitskontrollen wie die Service Organization Control (SOC) 2 Typ II-Bescheinigung als wichtiges Qualitätsmerkmal.
Während sich die meisten Sicherheitsmassnahmen vor Ort auf den Schutz von Servern vor physischen Schäden konzentrieren, ist in der Cloud die richtige Konfiguration für den Schutz eines Unternehmens entscheidend.
Der Gartner-Bericht «Cloud Security Posture Management» stellt fest, dass «fast alle erfolgreichen Angriffe auf Cloud-Dienste das Ergebnis von Fehlkonfigurationen, schlechtem Management und Kundenfehlern sind». Allerdings haben 43% der Unternehmen mit einem Mangel an Fachkräften im Bereich der Cybersicherheit zu kämpfen und verfügen nicht über die internen Ressourcen, um ihre Systeme selbst angemessen zu verwalten. Software-as-a-Service-Anbieter bieten an, diese Lücke durch die Bereitstellung robuster und verwalteter IT-Systeme zu schliessen.
Bei der Vielzahl von Anbietern auf dem Markt ist es jedoch wichtig, die Softwareanbieter sorgfältig zu evaluieren, um sicherzustellen, dass sie Ihre Unternehmensdaten sicher verwahren. Um den Bewertungsprozess zu vereinfachen, sind Audits durch Dritte ein schneller Weg, um sicherzustellen, dass sichere und effektive Sicherheitsprotokolle vorhanden sind. Der Goldstandard, nach dem Sie suchen sollten, ist eine Prüfung nach SOC 2 Typ II, die das Engagement eines Unternehmens für höchste Sicherheitsstandards belegt.
SOC 2 ist ein Prüfungsbericht des American Institute of Certified Public Accountants (AICPA). Es handelt sich dabei um eine strukturierte Prüfung der internen Kontrollen einer Organisation in Bezug auf die Funktionsfähigkeit und Compliance. Die Kontrollen werden anhand einer oder mehrerer der folgenden fünf Hauptkategorien bewertet:
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass es sich bei SOC 2 um eine Zertifizierung handelt. Beim SOC 2-Attest gibt es jedoch kein Bestehen oder Nichtbestehen. Stattdessen erhält die auditierte Organisation einen SOC 2-Auditbericht. Jeder Bericht ist eine Zusammenfassung des Kontrollkonzepts, der Wirksamkeit und der Anwendung in der Praxis. Da sich die Technologie schnell weiterentwickelt, werden die Audits fortlaufend durchgeführt und die Organisationen werden weiterhin routinemässig geprüft. Der daraus resultierende Bericht ist ein äusserst aufschlussreiches und vertrauliches Dokument.
Die Berichte verwenden dabei eine klare Sprache, um die Interpretation der Ergebnisse zu erleichtern. Die Umweltgutachter geben eine Stellungnahme ab und erteilen Organisationen, die gründliche Kontrollen durchgeführt haben, einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.
Luware hat sich verpflichtet, die höchsten Sicherheitsprotokolle zum Schutz der Kundendaten zu gewährleisten. Aus diesem Grund hat Luware Kontrollen entwickelt, implementiert und pflegt diese, um die Sicherheitsrisiken von Luware Nimbus und Luware Recording zu reduzieren.
Die erste formelle Prüfung hat Luware für den Zeitraum vom 1. Februar 2023 bis zum 30. April 2023 abgeschlossen und im September 2023 die SOC 2 Typ II-Bescheinigung über die Sicherheitsgrundsätze mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erhalten. Um eine kontinuierliche Risikominderung zu gewährleisten, wird Luware auch weiterhin einen unabhängigen Wirtschaftsprüfenden mit der Erstellung des SOC 2 Typ II-Bescheinigungsberichts über die Sicherheitsgrundsätze beauftragen.